-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.




- Beschreibung
- Technische Daten
- Anschluss Volvo Motor
- Anschluss Yamaha Motor
- Anschluss Yanmar Motor
- Anschluss Honda Motor
- Anschluss Caterpillar Motor
- Sicherheitsinformationen
- Kundenrezensionen
Das Raymarine ECI-100 Universal Motor- und Steuerinterface ist eine innovative und attraktive Lösung, um das Einbinden von Motorinstrumentierungen und Drive-by-Wire Steuerungen mit Autopilot- und Navigationssystemen von Raymarine zu ermöglichen.
Für ältere Motoren, bzw. Motoren die noch keine digitale Datenschnittstelle besitzen können wir dennoch eine Möglichkeit anbieten, diese Motordaten auf einem NMEA-2000 fähigen Multifunktionsinstrument oder Kartenplotter anzuzeigen. Dafür beötigen Sie das ALBA-COMBI Modul von Alba Systems.
Mit einer einfachen, isolierten CAN Bus Lösung bietet das ECI-100 eine zuverlässige Integration mit den aktuellen Raymarine Multifunktionsdisplays und liefert ebenfalls eine direkte Verbindung zur Steuerung des Evolution EV-2 Drive-by-Wire Autopiloten von Raymarine.
Eine einfache, einzelne Schnittstelle für Motordaten
- Attraktive und unkomplizierte Lösung, keine multiplen Motor- und Autopiloten-Gateways mehr.
- Darstellung der Motordaten neben der Anzeige von Radar, Sonar und Navigationsdaten auf einem einzelnen Touchscreen-Display.
- Zugang zum einfachen Anpassen der dargestellten Daten, wie z. B. Motor-Performance, Kraftstoffverbrauch, Alarme und vieles mehr...
- Zeigt die Motordaten auch auf dem SmartPhone oder Tablet-PC bei Nutzung der mobilen Apps von Raymarine.
- Durch die einfache Installation des ECI-100 ist die Motor- und Navigations-Integration für nahezu jede Schiffsgröße zu realisieren.
ECI-100 Motordaten-Parameter
![]() |
Motordrehzahl | ![]() |
Getriebeöltemperatur | |
![]() |
Motoröltemperatur | ![]() |
Kraftstofftank | |
![]() |
Motortemperatur | ![]() |
Verbrauchte Kraftstoffmenge (kalkuliert vom ECI-100) | |
![]() |
Motoröldruck | ![]() |
Lichtmaschinenpotenzial | |
![]() |
Motorkühlmitteldruck | ![]() |
Gesamte Motorenbetriebsstunden | |
![]() |
Motorkraftstoff | ![]() |
Motorenauslastung in Prozent | |
![]() |
Ladedruck | ![]() |
Getriebedaten | |
![]() |
Batteriepotenzial | ![]() |
Fahrzeugidentifikationsnummer (wird nicht auf dem Display angezeigt) | |
![]() |
Getriebeöldruck | ![]() |
Software-Version (wird nicht auf dem Display angezeigt) |
Abmessungen (LxHxT) |
109,2 x 21,35 x 30,2 mm
|
Nominalspannung |
12 V DC |
Spannungsbereich |
10,8 V - 31,2V DC |
Stromverbrauch |
3,6W (maximal) |
Stromaufnahme |
10mA |
Sicherung/Trennschalter |
5A |
LEN-Faktor |
1 |
Betriebstemperatur |
-20º to +55ºC |
Lagerungstemperatur |
-30º to +70ºC |
Relative Feuchtigkeit |
95% |
Wasserdicht |
IPX6 |
Motordaten
Mit dem ECI-100 können Daten von bestimmten Volvo* Penta Electronic Vessel Control (EVC) Systemen ausgelesen werden.
Dadurch können folgende Motordaten auf einem angeschlossenen Raymarine Multifunktionsdisplay dargestellt und die Autopilot Funktion für ein IPS oder Aquamatic System genutzt werden. Hier finden Sie kompatible Maschinen.
- Motordrehzahl (U/min)
- Betriebsstunden
- Öltemperatur**
- Kühlwassertemperatur**
- Öldruck**
- Kühlwasserdruck**
- Betriebsstoffdruck**
- Durchflussrate
- Turboladerdruck**
- Spannung
- Getriebeöldruck**
- Getriebeöltemperatur**
- Tank-Füllstand**
- Geschwindigkeit**
- Power Trimm**
- Ruderlage (nur bei Anschluss an ein IPS System)
- Motoralarme
- Hohe Temperatur
- Niedriger Öldruck
- Niedriger Ölstand
- Niedrige Spannung
- Wenig Kühlwasser
- Wasser im Öl
**Nur verfügbar, wenn der passende Volvo* Sensor installiert ist
Anschluss des ECI-100
Der Anschluss des ECI-100 an das Volvo Penta* EVC System ist sehr einfach. Abhängig vom Alter des Motors und der Art der Installation gibt es zwei Möglichkeiten der Verkabelung:
Neueres Volvo Penta* EVC System - mit freiem Anschluss am Multi-Link Hub
Aktuelle Volvo Penta* EVC Systeme verfügen über einen Multi-Link Hub. Diese haben 6 Anschlüsse, von denen einer frei sein muss, damit der ECI-100 angeschlossen werden kann.
Für diese Anschlussart benötigen Sie das Volvo* Link Kabel (Raymarine Artikelnummer: E70240). Das Volvo* Link Kabel verbindet den DeviceNet Anschluss des ECI-100 und den freien Steckplatz des Volvo* Penta Multi-Link Hub.
Wenn ein Volvo Penta* IPS oder Aquamatic Steuerungssystem installiert ist, kann mit dem Raymarine EV-2 und einem Bedienteil die Autopilotfunktionalität integriert werden.
Sofern nur Motordaten angezeigt werden sollen ist das Anschlussdiagramm identisch, jedoch ohne den EV-2.
Der EV-2 wird mit dem Raymarine Backbone via SeaTalkng Spur-Kabel (weißer SeaTalkng Stecker am EV-2) verbunden.
1 |
SeaTalkng Spur Kabel zwischen SeaTalkng Backbone und dem EV-2 SeaTalkng Anschluss. |
2 |
ECI-100 |
3 |
SeaTalkng Spannungsversorgung (12 V DC) |
4 |
EV-2 - Evolution™ Autopilot |
5 |
Raymarine Volvo Penta* Link Kabel (E70240) |
6 |
Volvo Penta* System Bus |
7 |
Volvo Penta* Multi-Link Hub |
Ältere Volvo Penta* EVC Systeme - ohne Multi-Link Hub
Bei älteren Volvo Penta* EVC Systems ohne Multi-Link Hub wird zusätzlich zu dem E70240 Volvo Penta* Link Kabel noch ein Y-Kabel (E70241) benötigt. Dieses wird wie im Diagramm gezeigt in das System integriert.
Mit dem unten gezeigten Anschluss wird der ECI-100 in den Volvo Penta* EVC Datenbus integriert und die Verbindung zum Raymarine SeaTalkng Bus hergestellt.
Wenn ein Volvo Penta* IPS oder Aquamatic Steuerungssystem installiert ist, kann ein Raymarine EV-2 wie unten dargestellt verbunden werden, damit ist die volle Autopilotfunktionalität gegeben.
Werden nur die Motordaten benötigt, ist das Anschlussdiagramm identisch, jedoch ohne den EV-2.
Der EV-2 wird mit dem Raymarine Backbone via SeaTalkng Spur-Kabel (weißer SeaTalkng Stecker am EV-2) verbunden.
1 |
SeaTalkng Spur Kabel zwischen SeaTalkng Backbone und dem EV-2 SeaTalkng Anschluss. |
2 |
ECI-100 |
3 |
SeaTalkng Spannungsversorgung (12 V DC) |
4 |
Raymarine Volvo Penta* Y-Kabel (E70241) |
5 |
EV-2 - Evolution™ Autopilot |
6 |
Raymarine Volvo Penta* Link Kabel (E70240) |
7 |
Volvo Penta* System Bus |
Kompatible Volvo* Systeme
Ihr ECI-100 wird mit dem Volvo Penta* EVC System wie oben gezeigt verbunden.
Der ECI-100 ist zu folgenden Volvo Penta* EVC Systemen kompatibel:
![]() |
EVC-C | |
![]() |
EVC-D | |
![]() |
EVC-E |
Mit diesen Volvo Penta* EVC Systemen können Motordaten auf den Raymarine Multifunktionsdisplays der neuesten Generation über den ECI-100 dargestellt werden.
Darüberhinaus ist bei vorhandenen IPS oder Aquamatic Systemen in einem kompatiblen EVC System die Möglichkeit gegeben, mit einem EV-2 9-Achsen Sensor und dem ECI-100 die komplette Autopilotsteuerung ohne zusätzliches Gateway zu integrieren.
Unten finden Sie die Volvo Penta* Motoren, bei denen ein kompatibles EVC System installiert sein kann.
Wichtig: Nicht alle Motoren haben das EVC System als Standard. Bitte prüfen Sie vor der Installation, ob ein kompatibles EVC (siehe oben) installiert ist.
Motordaten und Autopilot Steuerung
![]() |
D3 Aquamatic | ![]() |
IPS500 | |
![]() |
D4 Aquamatic | ![]() |
IPS550G | |
![]() |
D6 Aquamatic | ![]() |
IPS600 | |
![]() |
V6 Aquamatic | ![]() |
IPS800 | |
![]() |
V8 Aquamatic | ![]() |
IPS900 | |
![]() |
IPS350 | ![]() |
IPS1050 | |
![]() |
IPS400 | ![]() |
IPS1200 | |
![]() |
IPS450 |
Nur Motordaten (Dieselmotoren mit EVC als Standard)
![]() |
D3 | ![]() |
D11 | |
![]() |
D4 | ![]() |
D12 | |
![]() |
D6 | ![]() |
D13 | |
![]() |
D9 |
Nur Motordaten (nur, wenn das optionale EVC System installiert ist)
![]() |
V6 Gasoline Stern Drive | ![]() |
D2 Sail Drive | |
![]() |
V8 Gasoline Stern Drive | ![]() |
D3 Sail Drive | |
![]() |
D1 Sail Drive | ![]() |
D4-180 Sail Drive |
*Volvo und Volvo Penta sind Warenzeichen (™) und/oder eingetragene® Warenzeichen der Volvo Trademark Holding AB. Raymarine ist nicht mit Volvo verbunden oder indossiert.
Motordaten
Mit dem ECI-100 können Daten von bestimmten Yamaha Außenbordern gelesen werden.
Dadurch können folgende Motordaten auf einem angeschlossenen Raymarine Multifunktionsdisplay dargestellt werden. Hier finden Sie kompatible Maschinen.
- Motordrehzahl (U/min)
- Betriebsstunden
- Kühlwassertemperatur
- Öldruck
- Kühlwasserdruck
- Durchflussrate
- Turboladerdruck
- Getriebe Status
- Batteriespannung
- Getriebeöldruck
- Getriebeöltemperatur
- Tank-Füllstand
- Power Trimm
- Motoralarme:
- Überhitzung
- Niedriger Öldruck
- Niedriger Ölstand
- Niedrige Spannung
- Niedriger Treibstoffdruck
- Wasser im Öl
Anschluss des ECI-100
Der Anschluss des ECI-100 an einen kompatiblen Yamaha Motor ist sehr einfach. Abhängig vom Alter des Motors und der Art der Installation gibt es eine einfache 1-Kabel Verbindung von Raymarine:
Bei allen neuen und aktuellen Yamaha Außenbordern sollte ein Multi-Link Hub verfügbar sein. Dieser hat sechs Anschlüsse, ein Device Anschluss muss für die Verbindung mit dem ECI-100 frei sein.

Für diesen Anschluss benötigen Sie das Yamaha Link Kabel (Raymarine Artikelnummer: E70242). Das Yamaha Link Kabel verbindet den NMEA2000 (DeviceNet) Anschluss des ECI-100 mit einem freien Anschluss des Yamaha Command-Link oder Command-Link Plus Hub.
Für reine Motordaten ist die Verbindung zwischen ECI-100 und Yamaha Außenborder identisch (wie in der Abbildung unten), jedoch muss kein Raymarine EV-2 installiert werden.
Der EV-2 wird mit dem Raymarine Backbone über ein SeaTalkng Spur Kabel verbunden (weißer SeaTalkng Anschluss am EV-2).
1 |
SeaTalkng Spur Kabel zwischen SeaTalkng Backbone und dem EV2's SeaTalkng Anschluss. |
2 |
ECI-100 unit |
3 |
SeaTalkng Spannungsversorgung (12 V DC) |
4 |
EV-2 - Evolution™ Autopilot |
5 |
Raymarine Yamaha Link Kabel (E70242) |
6 |
Yamaha Außenborder Systembus |
7 |
Yamaha Command-Link oder Command-Link Plus Hub |
Kompatible Yamaha Außenborder Systeme
Ihr ECI-100 wird mit dem Yamaha Außenborder wie oben gezeigt verbunden.
Der ECI-100 ist zu folgenden Yamaha Systemen kompatibel:
![]() |
Command-Link | |
![]() |
Command-Link Plus |
Diese Yamaha Außenborder Systeme haben die Möglichkeit, Motordaten auf den Raymarine Multifunktionsdisplays der neuesten Generation über den ECI-100 darzustellen.
Unten finden Sie die Yamaha Motoren, bei denen ein kompatibles Yamaha Bussystem installiert sein kann.
Wichtig: Nicht alle Motoren haben ein Command-Link oder Command-Link Plus System als Standard installiert. Bitte klären Sie mit Ihrem Motor Fachhändler, ob Sie ein kompatibles System installiert haben, bevor Sie fortfahren.
Nur Motordaten (sofern ein Command-Link oder Command-Link Plus Electronic Engine Control System installiert ist)
![]() |
F50 | ![]() |
T50 | |
![]() |
F60 | ![]() |
T60 | |
![]() |
F75 | ![]() |
F90 | |
![]() |
F115 | ![]() |
LF115 | |
![]() |
F150 | ![]() |
LF150 | |
![]() |
F200 | ![]() |
LF200 | |
![]() |
F225 | ![]() |
F250 | |
![]() |
LF250 | ![]() |
F300 | |
![]() |
F350 | ![]() |
Z150 | |
![]() |
LZ150 | ![]() |
VZ150 | |
![]() |
Z175 | ![]() |
Z200 | |
![]() |
LZ200 | ![]() |
VZ225 | |
![]() |
Z250 | ![]() |
LZ250 | |
![]() |
VZ250 | ![]() |
Z300 | |
![]() |
LZ300 | ![]() |
VZ300 |
Motordaten
Mit dem ECI-100 können Daten von bestimmten Yanmar Motoren gelesen werden.
Dadurch können folgende Motordaten auf einem angeschlossenen Raymarine Multifunktionsdisplay dargestellt werden. Hier finden Sie kompatible Maschinen.
- Motordrehzahl (U/min)
- Betriebsstunden
- Öltemperatur
- Kühlwassertemperatur
- Öldruck
- Kühlwasserdruck
- Betriebsstoffdruck
- Durchflussrate
- Turboladerdruck
- Spannung
- Getriebeöldruck
- Getriebeöltemperatur
- Tank-Füllstand
- Motoralarme:
- Hohe Temperatur
- Niedriger Öldruck
- Niedriger Ölstand
- Niedrige Spannung
- Wenig Kühlwasser
- Wasser im Öl
Anschluss des ECI-100
Der Anschluss des ECI-100 an das Yanmar System ist sehr einfach. Abhängig Motor benötigen Sie ein einzelnes NMEA2000 (DeviceNet) Kabel und NMEA2000 T-Stück, um den ECI-100 mit Ihrem Yanmar System zu verbinden.
NMEA2000 Anschlüsse und T-Stücke
Typische Installation

Stecken Sie einfach das NMEA2000 T-Stück in Ihr Yanmar Motor-Netzwerk wie in obigem Beispiel. Dann verbinden Sie das NMEA2000 Kabel mit dem T-Stück und dem NMEA2000 (DeviceNet) Anschluss des ECI-100.
Und das war's, es ist wirklich so einfach.
Kompatible Yanmar Motoren
Ihr ECI-100 ist kompatibel zu den Folgenden Yanmar Motoren. Damit haben Sie die Möglichkeit, Motordaten auf den Raymarine Multifunktionsdisplays der neuesten Generation darzustellen.
Wichtig: Bitte klären Sie mit Ihrem Yanmar Händler, dass Sie einen Motor mit vor-installiertem NMEA2000 System haben, bevor Sie fortfahren.
Nur Motordaten
![]() |
3JH5E | ![]() |
4JH5E | |
![]() |
4JH4-TE | ![]() |
4JH4-HTE | |
![]() |
FJH3-DTE | ![]() |
4BY2-150 | |
![]() |
4BY2-260 | ![]() |
6BY2-220 | |
![]() |
6BY2-260 | ![]() |
8LV-320 | |
![]() |
8LV-370 | ![]() |
6LY3-UTP | |
![]() |
6LY3-STP | ![]() |
6LY3-ETP |
Motordaten
Mit dem ECI-100 können Daten von bestimmten Honda Motoren gelesen werden.
Der ECI-100 ist nur zu Honda Motoren mit NMEA2000 Interface kompatibel
Dadurch können folgende Motordaten auf einem angeschlossenen Raymarine Multifunktionsdisplay dargestellt werden. Hier finden Sie kompatible Maschinen.
- Motordrehzahl (U/min)
- Betriebsstunden
- Motor Öltemperatur
- Motor Kühlwassertemperatur
- Motor Öldruck
- Motor Kühlwasserdruck
- Motor Durchflussrate
- Motor Turboladerdruck
- Spannung
- Getriebeöldruck
- Getriebeöldruck
- Tank-Füllstand
- Motor Alarme
Anschluss des ECI-100
Der Anschluss des ECI-100 an das Honda System ist sehr einfach. Abhängig Motor benötigen Sie ein einzelnes NMEA2000 (DeviceNet) Kabel und NMEA2000 T-Stück, um den ECI-100 mit Ihrem Honda System zu verbinden.
NMEA2000Anschlüsse und T-Stücke
Typische Installation

Stecken Sie einfach das NMEA2000 T-Stück in Ihr Honda Motor-Netzwerk wie in obigem Beispiel. Dann verbinden Sie das NMEA2000 Kabel mit dem T-Stück und dem NMEA2000 (DeviceNet) Anschluss des ECI-100.
Und das war's, es ist wirklich so einfach.
Kompatible Honda Motoren
Ihr ECI-100 ist kompatibel zu den Folgenden Honda Motoren. Damit haben Sie die Möglichkeit, Motordaten auf den Raymarine Multifunktionsdisplays der neuesten Generation darzustellen.
Wichtig: Bitte klären Sie mit Ihrem Honda Händler, dass Sie einen kompatiblen Motor installiert haben, bevor Sie fortfahren
Nur Motordaten
![]() |
BF80 | ![]() |
BF115D | |
![]() |
BF100 | ![]() |
BF135A | |
![]() |
BF140D | ![]() |
BF150A | |
![]() |
BF50D | ![]() |
BF200AKI | |
![]() |
BF60D | ![]() |
BF225A | |
![]() |
BFP60A |
Engine data that can be displayed
Using the ECI-100, it's now possible to connect with all Caterpillar Engine installations that include the engine displays, colour MPD, MPD or mini MPD.
By doing so it is possible to display the following engine data on a connected Raymarine multifunction display, and access full autopilot steering control to an IPS or Aquamatic system. Check compatible engines
Supported J1939 to NMEA 2000 Bridged Data
- Engine % Load
- RPM
- Fuel Rate
- Alarms
- Engine Hours
- Oil & Coolant Temperature
- Oil / Coolant / Fuel Delivery Pressure
- Boost
- Alternator Voltage
- Transmission Oil Temperature & Pressure
- Tank Levels
Supported NMEA 2000 to NMEA 2000 Bridged Data
- Engine RPM, Tilt & Boost
- Oil Temperature & Pressure
- Engine Hours
- Alternator
- Fuel Rate
- Coolant Pressure
- Fuel Pressure Alarms
- Load & Torque
- Transmission Oil Temperature, Pressure & Alarms
- Trip Fuel Used, Fuel Rate
- Tank Levels
Connecting your ECI-100
Connection of your ECI-100 to Caterpiller Engines couldn't be simpler. An ECI-100 is required for each Engine and a CAT Engine “Y” Link Cable (E70305) is required for each Engine link.
Remove the 12 way Deutsch connector from the rear of the CAT MPD andconnect to Y cable and ECI as below.


Connect the “Y” cable between the Deutsch 12 way CAT Display socket and the 12 way Deutsch cable connector previously removed.
Connect the other end of the Link cable to the ECI-100 DeviceNet socket. – (See diagram below)


Connect the ECI-100 into a Terminated Seatalk NG backbone with appropriate MFD.
Follow the Engine Identification Set-up procedure outlined in the (a,c,e,eS,gS) MFD manual.
Note: You cannot use legacy MFD’s to configure multi engine systems with individual ECI’s.
Note: If the ECI-100 has previously been used on another engine type it will need to be reset or use a new ECI-100. - To reset the ECI a tool is required; contact Raymarine Product Support for further information.
Compatible Caterpiller Engines
All CAT Engine installations that include the engine displays, colour MPD, MPD or mini MPD
- The colour MPD (Marine Power Display) is compatible with all currently available CAT electronically controlled marine engines from the C7 to the 3500C Series
- The MPD display is compatible with CAT 3126B to 3500B Series
Only CAT Systems with individual MPD’s dedicated for each Engine can be supported.
Engine systems without a dedicated MPD is not supported
The CAT Messenger Display is not compatible or supported.
Handelsmarke: Raymarine/Flir
Hersteller/Ansprechpartner:
Raymarine UK Limited
Marine House, Cartwright Drive,
Fareham, PO15 5RJ,
Vereinigtes Königreich
https://www.raymarine.com/
info@raymarine.com
Raymarine Deutschland GmbH
Atlantic-Haus
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
Germany
Tel.: +49 402378080
https://www.raymarine.com/
info@raymarine.com
0,0
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.