Das Raymarine Dragonfly 5Pro ist von den Abmessungen zwar nicht größer als sein kleiner Bruder 4Pro, aber der 5" Bildschirm ist gerade bei der Seekartendarstellung deutlich besser ablesbar. Die 12,7cm Bildschirmdiagonale macht einen gravierenden Unterschied aus. Wobei das Dragonfly 5Pro eigentlich exakt das gleiche Gehäuse hat. Lediglich der in der Displayeinheit verbaute Bildschirm ist mit 5" etwas größer als beim Dragonfly 4Pro, welches nur einen 4,3" Bildschirm hat.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Geräten fällt sofort ins Auge, wenn beide Instrumente nebeneinander stehen. Das Dragonfly 4Pro ist als Grafikecholot gut zu gebrauchen. Wenn man allerdings auch die Seekartendarstellung nutzen möchte, so würde ich immer zu dem etwas größeren Dragonfly 5Pro raten. Es hat zwar nur 1,78 cm mehr Diagonale, aber die Ablesbarkeit wird dadurch deutlich verbessert.
Die Grafikecholotdarstellung ist für Echolot dieser Preisklasse wirklich super. Die integrierte GPS-Antenne ermittelt die Prostion und die Geschwindigkeit. In der Seekartenansicht können Seekarten von Navionics oder C-Map 4D dargestellt werden. (Ein richtiger Kartenplotter ist das aber nicht.)